Unsere Geschichte
Als Bregenzerwälder Familienunternehmen sind wir stolz auf unsere Wurzeln.

Unsere Wurzeln machen uns b’sundrig
Als Bregenzerwälder Familienunternehmen sind wir stolz auf unsere Wurzeln. Es war ein langer, oft steiniger aber immer aus Überzeugung beschrittener Weg, der uns von dem 1952 in Egg gegründeten kleinen Hofladen zu einem b’sundrigen Lebensmittelhändler mit 26 modernen Märkten in ganz Vorarlberger gemacht hat.
- 1950
- 1960
- 1990
- 2000
- 2010
- 2020
1940-1952
Von der Tragödie zur Erfolgsgeschichte
Ursprünglich ist es einem tragischen Pferdeunfall zu verdanken, dass Ulrich Sutterlüty weder im elterlichen Sägewerk noch in der Landwirtschaft mitarbeiten kann. Also widmet er sich in den 40er Jahren der Versorgung der Angestellten am Hof – und entdeckt so seine Leidenschaft für Lebensmittel.

1952
Alles begann mit einem kleinen Hofladen
Die Freude an der Zusammenarbeit mit regionalen Partnern und das Interesse am Handel wachsen. Aus der Versorgung der eigenen Mitarbeiter entsteht 1952 ein kleiner Hofladen. So klein, dass ihn kein Kunde betreten kann und Ulrich Sutterlüty die Ware durch ein Fenster nach draußen reichen muss.

1952 – 1958
Startschuss mit einer Wagenladung Honig
Den symbolischen Startschuss für seine Händlerlaufbahn setzt Ulrich Sutterlüty mit Honig. In einem „schlechten Bienenjahr“ ordert er einen ganzen Wagon des süßen Goldes. Dass der Honig in wenigen Tagen restlos ausverkauft ist, weckt nun vollends Ulrich Sutterlütys Unternehmergeist.

1958
Erster
Selbstbedienungsmarkt
Mit laufend neuen Ideen ist Ulrich Sutterlüty seiner Zeit immer wieder voraus. 1958 eröffnet er seinen ersten Selbstbedienungsladen in Vorarlberg. Von den Kundinnen und Kunden weit besser angenommen als erwartet, wird das damals hochmoderne Geschäft kurz darauf um eine Textilabteilung erweitert.

1961
20. Oktober 1961:
Ein zweiter Laden wird eröffnet
Den größten Schritt wagt Ulrich Sutterlüty 1961. Er eröffnet am Vinomnaplatz in Rankweil den zweiten Sutterlüty Markt. Und der war schon damals b’sundrig: Mit der ersten Frischfleischabteilung bei Sutterlüty setzt er erneut Maßstäbe. Denn Fleisch gibt es bisher nur beim Metzger.
1967
Einkaufen und gleich vor Ort genießen
Der dritte Sutterlüty Markt öffnet seine Pforten 1967 in Lustenau – und mit ihm eine Grillstube. Damit setzt Ulrich Sutterlüty einen weiteren Meilenstein in der Unternehmensgeschichte: Bis heute ist der Gastronomiebetrieb in Form der Gusto-Restaurants ein fixer Bestandteil der meisten Sutterlüty Märkte.
1993
Sutterlüty am Dorfpark in Götzis
Zusammen mit dem Ländlemarkt im Dorfpark in Götzis kommt 1993 auch ein Hotel zur Unternehmensgruppe. Mit der Retourette bietet Sutterlüty in Götzis zudem die erste Wertstoffsammelstelle in einem Supermarkt an.

1998
Zwei Herzen fürs Ländle
Lebensmittel aus der Region stehen bei Sutterlüty im Mittelpunkt der Sortimentsgestaltung. Mit der Einführung der „Ländle“ und „Ländle Pur“ Herzen 1998 wird Sutterlüty auch in der Kennzeichnung regionaler Produkte Vorreiter.
1999
26. Oktober 1999:
Der erste „Schultag“ der Sutterlüty Akademie
1999 ruft Sutterlüty mit der hauseigenen Sutterlüty Akademie ein innovatives Ausbildungskonzept ins Leben. Seit dem ersten „Schultag“ am 26.10.1999 stehen hier jedem Teammitglied vom Lehrling bis zur Geschäftsleitung zahlreiche berufliche und persönliche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten offen.
2001
24. September 2001:
Eine Ära geht zu Ende
Es ist ein schwarzer Tag in einer sonst so leuchtenden Unternehmensgeschichte: Am 24. September 2001 verstirbt Ulrich Sutterlüty. Sein Sohn Jürgen hat bereits einige Jahre zuvor die Leitung des Unternehmens übernommen und führt es seither mit dem familieneigenen Pioniergeist weiter.

2002
Sutterlüty übernimmt die Landbäckerei Hammerl
Um das Brotsortiment noch besser auf Kundenwünsche abstimmen zu können, übernimmt Sutterlüty 2002 mit der Landbäckerei Hammerl in Hard erstmals einen Produktionsbetrieb. Rund 120 Gebäcksorten stellen die Bäckermeister in Handarbeit für Sutterlüty und ca. 2000 weitere Geschäfte in ganz Europa her.

1. HJ 2003
Beteiligung am Käselager Lingenau
Sutterlüty ist seit jeher bekannt für seine regionalen Käsespezialitäten. Ein wichtiger Schritt zu noch mehr Käsekompetenz ist die Beteiligung an dem 2003 eröffneten Käsekeller in Lingenau. Über 1000 Käselaibe aus Bregenzerwälder Sennereien reifen dort exklusiv für Sutterlüty.
2. HJ 2003
Sutterlüty wird Partner der REWE Österreich
Mit der REWE findet Sutterlüty 2003 einen neuen Großhandelspartner für eine Einkaufskooperation. Ab sofort sind die Bio-Marke Ja! Natürlich und die Diskontmarke Clever auch in den Ländlemärkten zu finden. Sutterlüty bleibt ein selbstständiges Familienunernehmen und konzentriert sich weiterhin auf den Ausbau des regionalen Sortiments.

2005
Die erste Ausgabe des Sutterlüty Magazins erscheint
Im Dezember 2005 erscheint die erste Ausgabe vom Sutterlüty Magazin. Seither wächst Vorarlbergs beliebtestes Magazin rund um Leben und Genießen im Ländle von Jahr zu Jahr. Neue Rezepte, interessante Reportagen und spannende Ausflugstipps begeistern rund 200.000 Leserinnen und Leser.
2006
21. September 2006:
Vorarlbergs beliebteste Kundenkarte
Bereits kurz nach der Einführung wird die Sutterlüty Vorteilskarte zur beliebtesten Kundenkarte in Vorarlberg. Jeder zweite Vorarlberger und jede zweite Vorarlbergerin setzt auf die Sutterlüty Vorteilskarte und genießt viele Vorteile in den Ländlemärkten und bei zahlreichen Partnerunternehmen in der Region.
2007
Erster BILLA in Vorarlberg wird zu Sutterlüty
2007 übernimmt Sutterlüty die erste Billa Filiale in Frastanz und baut sie zu einem Sutterlüty Ländlemarkt um. Das Pilotprojekt erweist sich als erfolgreich und zeigt, dass das b’sundrige Sutterlüty Marktkonzept auch auf kleiner Fläche umgesetzt werden kann.

2008
Einführung der regionalen Premiummarke SUTTERLÜTY’S
Sutterlüty ist stets auf der Suche nach b’sundrigen Spezialitäten aus der Region. Um Kunden die Orientierung in der Vielzahl an Köstlichkeiten zu erleichtern, führt Sutterlüty 2008 die erste regionale Premiummarke ein. Seither steckt überall dort, wo Sutterlüty’s draufsteht, höchste Qualität aus der Region drin.

2009
Bereits jeder 3. Euro fliesst zurück in die Region
Mit rund 3000 Vorarlberger Produkten ist Sutterlüty Weltmeister bei regionalen Lebensmitteln – und trägt damit maßgeblich zum Erhalt der Wertschöpfung im Ländle bei: Mit einem Umsatzanteil von über 33 % wird jeder 3. Euro bei Sutterlüty für regionale Produkte ausgegeben und fließt so zurück in die Region.
2011
Sutterlüty übernimmt die Traditionsmetzerei Broger
Nach der Landbäckerei Hammerl ergänzt seit 2011 auch die Bregenzerwälder Traditionsmetzgerei Broger die Sutterlüty Gruppe. Neben seinen bekannten Schinkenspezialitäten beliefert Broger die Ländlemärkte mit herzhaften Würsten, Suppeneinlagen und Fleisch aus Österreich und Vorarlberg.
2012
Sutterlüty wird 60
Im 60. Jubiläumsjahr eröffnet Sutterlüty im KDW in Egg einen b’sundrigen „Vorzeigemarkt“ mit dem ersten hauseigenen Fischräucherofen und einzigartigen Lebensmitteln aus aller Welt. Im selben Jahr wird Sutterlüty zum Lieblingsmarkt der Vorarlberger für regionale Lebensmittel gewählt.
JUL 2012
15. Juli 2012:
Brand bei Sutterlüty im Kehlerpark Dornbirn
Am 15. Juli 2012 steht der Ländlemarkt im Dornbirner Kehlerpark wegen Brandstiftung innerhalb von wenigen Minuten in Vollbrand. Mit schwerwiegenden Folgen: ein kompletter Neubau war notwendig. Nur fünf Monate später jedoch erstrahlt der Markt in neuem Glanz und kann wieder eröffnen.
2016
1. Januar 2016:
Sutterlüty ist zu 100 % klimaneutral
Haben Sie sich beim Einkaufen schon mal Gedanken übers Klima gemacht? Nein? Müssen Sie auch nicht! Denn bei Sutterlüty kaufen Sie ohnehin in 100 % klimaneutralen Ländlemärkten ein – und unterstützen dabei ganz nebenbei zertifizierte Klimaschutzprojekte auf der ganzen Welt.

2019
21. November 2019:
Neueröffnung Ländlemarkt Rankweil Landammanngasse
Der Weltmeister für regionale Lebensmittel eröffnet am Donnerstag 21. November einen Erlebnismarkt mit b‘sundrigem Architekturkonzept, einladender und offener Innenraumgestaltung sowie zahlreichen technischen Highlights.
Die Anwohner im Rankweiler Unterdorf mussten langen Atem beweisen. Die umfassenden Verhandlungen und Konzeptplanungen zogen sich länger als gedacht. Was lange währt, wird schlussendlich gut. Nach einigen Jahren ohne direkten Nahversorger dürfen sich die Rankler über den neuesten Ländlemarkt des Familienunternehmens Sutterlüty aus dem Bregenzerwald freuen.

FEB 2020
Sutterlüty ist
Vorarlbergs Beste Marke
Mit dem weltweit größten regionalen Sortiment ist Sutterlüty der bewährte Lieblingsmarkt der Vorarlbergerinnen und Vorarlberger für regionale Lebensmittel. Nun dürfen wir auch stolz den Titel „Vorarlbergs beste Marke 2019“ tragen. In einem Zeitraum von über acht Monaten wurde in Vorarlberg eine von vol.at initiierte, repräsentative Umfrage durchgeführt. Durch die meisten Nennungen in sieben Kategorien wurden wir zu Vorarlbergs bester Marke 2019 gewählt.

APR 2020
28. April 2020:
Brand im Sutterlüty Gais
Am 28. April 2020 bricht kurz vor Ladenschluss im Keller des Sutterlüty Ländlemarktes Gais ein Feuer aus. Die Kellerräumlichkeiten brennen vollständig nieder und auch das Ladengeschäft an sich ist nach dem Brand nicht mehr inbetriebnahmefähig. Personen kamen nicht zu Schaden. Das Gebäude muss vollständig abgerissen werden. Der Neubau ist in Planung.
JUL 2020
09. Juli 2020:
Eröffnung zweiter Ländlemarkt in Feldkirch Tosters
Am 09. Juli eröffnet Sutterlüty den neuen Ländlemarkt am Standort Feldkirch Tosters. Das Familienunternehmen punktet als Nahversorger in der neu geschaffenen Dorfmitte. In ca. zwei Jahren Bauzeit entstand ein modernes, zweiteiliges Gebäude, das zusammen mit der Kirche, der Volksschule, dem Feuerwehrhaus und der Post ein neues, kleines Zentrum bildet.
Der 600m2 große Ländlemarkt zeigt sich im urban-regionalen Gewand: viel Holz, natürliche Oberflächen und eine angenehme Farbgebung verbunden mit modernster elektronischer Preisauszeichnung unterstreichen das zeitgemäße Flair. Optimierte Kühlmöbel sowie die LED-Beleuchtung im kompletten Markt sind ganz im Sinne der Sutterlüty Nachhaltigkeits-Strategie, mit der Sutterlütybereits seit 2016 zu 100% klimaneutral wirtschaftet.

OKT 2020
Sutterlüty gewinnt VN Klimaschutzpreis 2020
Sutterlüty ist mit dem Projekt „10:0 für’s Klima“ Gewinner des VN Klimaschutzpreises 2020 in der Kategorie Innovative Unternehmen. Das erfolgreiche Projekt, das gemeinsam mit dem Partner natureOffice in Togo umgesetzt wird, ermöglicht es ganz einfach, einen Beitrag für das globale Klima zu leisten.
Dabei unterstützen die Sutterlüty Kundinnen und Kunden das Pflanzen von 40 Bäumen pro Baumpaket, welche über 30 Jahre hinweg 10 Tonnen CO2 binden – so viel wie eine Person im Durchschnitt in Österreich verursacht. Und ganz nebenbei stellen sich die Sutterlüty Kundinnen und Kunden damit für ein Jahr klimaneutral. Durch das Projekt 10:0 und die vorangegangene Baumpflanz-Aktion konnten bereits über 100.000 Bäume in Togo, Westafrika gepflanzt werden.

NOV 2020
26. November 2020:
Sutterlüty Ludesch erstrahlt in neuem Glanz
Am Donnerstag, 26. November 2020 eröffnet Sutterlüty den rundum erneuerten Ländlemarkt am Standort Ludesch. Der Weltmeister für regionale Lebensmittel hat den Markt nach neuem Ladenbaukonzept umgebaut und bietet den Kundinnen und Kunden ein modernes Einkaufserlebnis der b’sundrigen Art. Der neu umgebaute, große Ländlemarkt zeigt sich im urban-regionalen Gewand: natürliche Oberflächen und eine angenehme Farbgebung, verbunden mit modernster elektronischer Preisauszeichnung unterstreichen das zeitgemäße Flair. Optimierte Kühlmöbel sowie die LED-Beleuchtung im kompletten Markt sind ganz im Sinne der Sutterlüty Nachhaltigkeits-Strategie, mit der Sutterlüty bereits seit 2016 zu 100% klimaneutral wirtschaftet. Ganz neu hinzugekommen ist zudemeine Frischfisch-Abteilung, in der täglich frischer Fisch aus der Region und eine Vielzahl an Meeresfischen angeboten wird.

2021
Sutterlüty ist erneut
Vorarlbergs Beste Marke
Mit dem weltweit größten regionalen Sortiment ist Sutterlüty der bewährte Lieblingsmarkt der Vorarlbergerinnen und Vorarlberger für regionale Lebensmittel. Erneut dürfen wir nach 2019 stolz den Titel „Vorarlbergs beste Marke 2020“ tragen. In einem Zeitraum von über acht Monaten wurde in Vorarlberg eine von vol.at initiierte, repräsentative Umfrage durchgeführt. Durch die meisten Nennungen in sieben Kategorien wurden wir zu Vorarlbergs bester Marke 2020 gewählt.
