Apfel ein echter Alleskönner


Ob als kalorienarmer Snack oder als b’sundriger Genuss im Glas: Aus Äpfeln lässt sich sehr viel machen. Je naturbelassener die Früchte und je schonender die Verarbeitung, desto mehr vom Guten aus dem Apfel bleibt auch im Endprodukt enthalten. Umso besser, denn bei dieser Vielfalt an herbstlichen Apfelspezialitäten bekommt man von Äpfeln gar nicht genug.

Der Genuss fällt nicht weit vom Apfel
Im Herbst sind die Obstregale wieder reich gefüllt mit knackigen Äpfeln aus der Bodenseeregion. Wer dennoch keine Lust auf den vielfach empfohlenen Apfel am Tag hat, kann aus einer großen Vielfalt an Gutem aus Äpfeln wählen – und das nicht selten gemacht aus Sorten, die es in keinem Laden zu kaufen gibt.
Erntefrisch bestehen Äpfel zu ca. 85 Prozent aus Wasser – der Rest ist prall gefüllt mit sekundären Pflanzenstoffen, Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen. Allein das spricht dafür, gerade jetzt in der Saison genussvoll in das knackige Tafelobst zu beißen. Doch nicht jeder geerntete Apfel schafft es in die Obstschale; viele Apfelbäume in Vorarlberg tragen Sorten, die sich vorwiegend zum Herstellen von Most oder Saft eignen.

VORARLBERGS MOST WANTED
Regionale Mostereien wie die Mosterei Krammel in Lustenau kaufen solches Obst auf und lassen von August bis Oktober die Pressen auf Hochtouren laufen. Dabei entsteht ein erstklassiger Direktsaft, der weder gefiltert noch geklärt, sondern lediglich schonend pasteurisiert und abgefüllt oder zu Most und Essig weiterverarbeitet wird. Dadurch bleiben seine wertvollen Eigenschaften – und auch der Geschmack – in den Endprodukten vollständig erhalten.
TAFELOBST MAL ANDERS
Doch auch aus Tafelobst lässt sich einiges machen. Schobel Höchstgenuss in Höchst beispielsweise hat sich unter anderem der Veredelung von Tafelobst verschrieben. In einem innovativen Trocknungsverfahren erzeugt Familie Schobel hier getrocknete Apfelringe, in denen die Nährstoffe aus dem Frischobst weitestgehend erhalten sind. Und der Geschmack sowieso. Auch der Apfelsecco vom Obsthof Strodel in Wei- ßensberg ist ein Beispiel dafür, was B’sun- driges aus Tafeläpfeln entstehen kann. Die Elstar-Äpfel für diesen alkoholfreien Aperitif gedeihen in integriertem Anbau in Symbiose mit Nützlingen und der Natur. Ohne Konservierungsstoffe und zugesetzten. Zucker, nur mit prickelnder Kohlensäure versetzt, entsteht in den sektähnlichen Fla- schen eine echte Alternative für Gäste, die ohne Alkohol anstoßen möchten.
NICHT ZU VIEL DES GUTEN
In naturbelassenen Apfelprodukten steckt viel Gutes aus dem Apfel. Doch sollte man dabei auch stets den natürlichen Zucker- gehalt im Auge behalten. Vor allem bei getrocknetem Obst ist dieser im Verhältnis zum Gewicht höher, da den Äpfeln beim Trocknungsvorgang hauptsächlich Wasser entzogen wird: Für 100 Gramm Apfelringe braucht es im Durchschnitt ein Kilogramm frische Äpfel. Wer das berücksichtigt, kann sich genussvoll durch die herbstlichen Köstlichkeiten aus regionalem Obst schlemmen – und das weit länger, als es erntefrische Äpfel gibt

Sutterlüty’s Apfelringe
Äpfel aus dem Bodenseeraum, von Schobel Höchstgenuss in Höchst schonend getrocknet; erhältlich in den Sorten Baya Marisa, Jonagold oder Gala

Sutterlüty’s Apfel-Süßmost
In der Mosterei Krammel in Lustenau hergestellt aus Direktsaft von Äpfeln aus Vorarlberg und der Bodenseeregion

Sutterlüty’s Apfelessig
Aus vollreifen Äpfeln aus Vorarlberg und der Bodenseeregion, hergestellt in der Mosterei Krammel in Lustenau

Sutterlüty’s Apfelsecco
Gekeltert aus besten Bodensee- Elstar-Äpfeln am Obsthof Strodel in Weißensberg bei Lindau

Sutterlüty’s Apfelsaft Jonagold
Aus vollreifen Äpfeln aus Vorarlberg und der Bodenseeregion, gepresst und abgefüllt in der Mosterei Krammel in Lustenau

Sutterlüty’s Apfelsaft gespritzt
Nur mit Direktsaft aus Äpfeln aus Vorarlberg und der Bodenseeregion, hergestellt von der Mosterei Krammel in Lustenau; aufgespritzt mit prickelndem Wasser, ohne Zuckerzusatz