Osterlamm
50 Min.


Zutaten
Schäfchen
Zutaten
- 500 g Mehl
- 50 g Zucker
- 1 Pkg Trockenhefe
- 1 TL Salz
- etwas Zitronenabrieb
- 75 g Butter
- 250 ml Milch
- 1 Ei
- 1 verquirltes Ei (zum Bestreichen)
- Nüsse, Mandeln oder Rosinen
- Hagelzucker
So wird’s gemacht
Gib erst Mehl, Zucker, Hefe, Salz und den Zitronenabrieb in eine Rührschüssel und vermische die Zutaten.
Erwärme die Butter in einem Topf, bis sie ganz zerlassen ist, und gib dann die Milch dazu. Wenn das Ganze etwas abgekühlt ist, schlage ein Ei hinein und verquirle es mit einem Schneebesen. Gieße nun alles in die Rührschüssel zu den restlichen Zutaten und knete so lange, bis sich der Teig ganz leicht von der Schüssel löst. Verwende hierzu, wenn möglich, Mamas Küchenmaschine bzw. Mixer mit Knethaken. Dann braucht der Teig etwas Zeit, man nennt das „rasten lassen“. Das kann schon bis zu einer Stunde dauern und
sollte zugedeckt an einem warmen Ort geschehen. Der Teig soll dann ca. auf die doppelte Größe gewachsen sein. Nimm anschließend den Teig aus der Schüssel und knete ihn von Hand nochmal ordentlich durch.
Teile den fertigen, durchgekneteten Hefeteig mit der Teigkarte in fünf ca. gleich große Stücke. Leg den Teig, den du im Moment nicht bearbeitest, zugedeckt zurück in die Rührschüssel, und dann kann es endlich losgehen …
1. Nimm ein Stück Hefeteig und rolle es so lange unter deinen Händen vor und zurück, bis eine gut fingerdicke Nudel vor dir liegt.
Nimm nun die Teigkarte und teile die Rolle in mehrere ca. 1 cm lange Stücke.
2. Aus den kleinen Teigstücken formst du dann kleine Bällchen, indem du sie zwischen deinen beiden Händen rollst. Lege nun die Kügelchen auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech nebeneinander auf. Achte dabei darauf, dass zwischen den Kugeln etwas Platz bleibt, denn der Teig geht nochmal auf. Reihe die Kugeln so aneinander, dass ein hübscher Schafkörper entsteht.
3. Verwende dann ein längeres Stück Teignudel und forme es zu einem Schafkopf, indem du abermals eine Kugel rollst. Bastelt dann aus zwei feinen Teigwürmchen noch ein Paar Ohren dazu.
4. Nun fehlen noch vier Beinchen und ein Schwänzchen. Rolle dazu jeweils ein Stück Teig zu einer länglichen Nudel und platziere sie am Bauch und am Po. Fertig ist das Osterlamm. Das heißt, nicht ganz!
5. Damit das Lamm beim Backen auch eine gute Farbe erhält, nimm einen Backpinsel zur Hand und bestreiche es mit dem verquirlten Ei.
6. Verpasse dem Tierlein nun noch Augen, indem du je nach Belieben Nüsse, Mandeln oder Rosinen in den Teig drückst. Ganz toll sieht das Lamm auch aus, wenn du es mit Hagelzucker bestreust.
7. Gib deinem Osterlamm nun nochmal kurz Zeit zum Rasten, bevor du es bei ca. 160 °C in den Ofen schiebst. Lass es nicht aus den Augen und nimm es aus dem Backrohr, wenn es eine gute Farbe hat.